Anlässlich des 725 jährigen Bestehens von Wiesental fand am 18. September in Wiesental eine Geschichtswanderung statt.
An sechs Orten wurden verschiedene Ereignisse aus der Geschichte Wiesentals dargestellt.
Den Alltag der Römer mit Werkzeugen und Vorrichtungen
die man damals benutzt hatte, erklärte Lother Weiss mit seiner Wanderausstellung zusammen mit den Pfadfindern Wiesental.
Wie man damals bereits schwere Lasten bewegt hat wurde mit
Vorführungen von funktionstüchtigen Modellen demonstriert.

Gründung von Wiesental (Theaterstück vor der Kirche)
Amateurtheater Parole e.V.
Die erste urkundliche Erwähnung Wiesentals fand im Jahr 1297 statt. Der Speyerer Fürstbischof Friedrich von Bolanden gab der neuen Siedlung den Namen „Wiesenten“ .

Die Theatergruppe Parole hat mit einen Theaterstück versucht herauszufinden, wie sich dieser Gründungakt damals wohl zugetragen haben könnte. Mit allerlei geschichtlichen Informationen und einer Prise Humor ist dies auch prächtig gelungen.
Prinz Eugen Feldlager
Gesangverein Sängerbund
Am 1. Juni 1734 wurde die Festung Philippsburg von 60.000 Mann eingeschlossen. Dem damals 71-jährigen Prinzen Eugen von Savoyen gelang es nicht, den Belagerungsring aufzubrechen.

Ein Feldlager wurde damals in Wiesental errichtet und bei der Geschichtswanderung im Jodokusweg nachgestellt.
Eindrücklich erzählt der Großvater seiner Enkelin von der Sinnlosigkeit des Krieges. Eine Szene die leider im Laufe der Geschichte bis heute an ihrer Aktualität nichts einbüßt.
Badische Revolution
Mundarttheater Wissädalä Duddärä
Das Gefecht bei Waghäusel fand am 21. Juni 1849 bei Wiesental statt.

In dem Gefecht standen sich die badische Revolutionsarmee und preußische Truppen gegenüber. Es war eines der entscheidenden Gefechte während der badischen Revolution und endete nach anfänglichen Erfolgen der Revolutionsarmee mit deren Flucht.
Die Revolutionäre singen das Heckerlied in der Fassung vor und nach der Revolution.
Weitere Stationen im Filmbeitrag sind „Das Knochemännl“

und „Schule heute und vor 100 Jahren“.

Kraichgau TV war am 18. September vor Ort und hat einen schönen Filmbeitrag zur dieser Veranstaltung veröffentlicht.
Unter Landfunker Regio News kann dieser Filmbeitrag auch im Internet angesehen werden: