Informationen aus dem Stadtarchiv Waghäusel

Lebensdaten des Vereinsgründers Heinrich Wagenhan.
Heinrich Wagenhan (1858-1940)
in 1. Ehe verheiratet ab 1884 mit Emilie geb. Rolli (1861-1887);
in 2. Ehe verheiratet ab 1888 mit Anna geb. Rolli (1863-1894);
in 3. Ehe verheiratet ab 1895 mit Mathilde geb. Rolli (1868-1919);
Tätigkeit/Bedeutung
Maurer, Kaufmann,
Bauunternehmer und Gründer der späteren Firma „H. Wagenhan KG Hoch-Tief-Kabelbau“, das älteste Wiesentaler Bauunternehmen (1888)
Besitzer des „Grünen Baum“ (Karlsruher Str. 4) von 1895 bis 1920
Gemeinderat für das Zentrum ab 1919 bis 1922
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiesental von 1900 bis 1934
Gründungsmitglied und Vorsitzender des Handwerkervereins
Gründungs- und Vorstandsmitglied des TSV 1898 Wiesental
Stifter der Friedhofskapelle (1920)


Weitere Informationen:
Bauunternehmer, gründete 1888 die spätere Firma „H. Wagenhan KG Hoch-Tief-Kabelbau“, das älteste Wiesentaler Bauunternehmen, befasst mit Wohnungs-, Industrie- und Kirchenbau, ab 1925 auch Gleisbau.
Die Firma arbeitete u.a. mit am Wiederaufbau der Wallfahrtskirche Waghäusel, dem Bau der katholischen Kirchen in Hambrücken, Karlsdorf, Hockenheim sowie der evangelischen Kirche in Wiesental und der Bahnstrecke Titisee-Bärental-Schluchsee.
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiesental von 1900 bis 1934, sein Sohn Franz Wagenhan war Kommandant von 1935 bis 1956.
Auf Wunsch seiner dritten Ehefrau Mathilde stifteten er und seine Familie 1920 die Friedhofskapelle.

Seine drei Ehefrauen waren Schwestern.
